Die Begründung Des Realen: Hegels "Logik" Im Kontext Der Realitätsdebatte Um 1800 (Quellen Und Studien Zur Philosophie #147) (Paperback)
Das Problem einer ausschlie lich "idealistischen" oder "realistischen" Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begr nden kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon voraussetzen muss, und damit in der Beantwortung ihrer Frage stets normativ Stellung bezieht. Diesem Desiderat einer Begr ndung m chte die vorliegende Studie abhelfen. Die vorliegende Studie besch ftigt sich mit den kategorialen Begriffen von Realit t und Wirklichkeit innerhalb der historischen Diskussionsstadien um 1800. Die Autorin liefert dabei jenseits des Dualismus von Idealismus und Realismus eine Begr ndung des Realen innerhalb ihrer Vermittlung. Sie fragt danach, wie wir um diese Vermittlung wissen k nnen, und erkundet anhand der Hegelschen Wesenslogik in kritischer Absetzung zu dessen Vorl ufern (Kant, Jacobi, Fichte) die argumentative Basis daf r, welche kategorialen Grundbedingungen ein Begriff von Realit t erf llen muss: n mlich Realit t immer schon als immanent verbunden mit einer bestimmten Art von fundamentaler Begrifflichkeit zu verstehen.