An den Wurzeln der Tugend: Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815 (Hardcover)
Welche Rolle spielte das Esoterische für die Selbstsicht der adeligbürgerlichen Eliten beim bergang zur Moderne? Dieser Frage geht die Studie Martin Otto Brauns mit dem Titel An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815 nach. Auf der Grundlage der mythischen Geschichtskonstruktionen von Genealogien des rheinischen Adels sowie des Geheimbunds der Freimaurerei zeichnet der Autor die parallel zu den Entwicklungen der Naturwissenschaften verlaufende Transformation der Vorstellung vom tugendhaften Adel des Blutes hin zum bürgerlichen Adel des Intellekts nach. Die Studie kann dabei zeigen, wie der esoterische Gehalt des frühneuzeitlichen Bildes von Wachstum und Fortschritt des Familienstammbaums sich um 1800 mehr und mehr auf die Konzepte Nation und Volk im Gesamten ausweitete. Das esoterische Denken hielt sich auf dieser Grundlage bis in die Moderne und sollte vorhandene rassische Vorstellungen adlig-bürgerlicher Eliten der Sattelzeit nachhaltig pr gen. Martin Otto Braun promovierte im Fach Neuere und Mittelalterliche Geschichte an der Universit t zu K ln und war Doktorand in der Forschergruppe Aufbruch in die Moderne. Der Rheinische Adel in westeurop ischer Perspektive 1750-1850 des Deutschen Historischen Instituts Paris unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Gersmann. Er ist Autor und Mitherausgeber der durch die Fritz Thyssen Stiftung gef rderten Netzbiografie: Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861).